• Verlagsprogramm
    • Programmprofil
    • Bücher zur Mitarbeiterführung
    • Bücher für das Personalwesen
    • Bücher zum Recruiting
    • Novitäten + Neuauflagen
    • Die Bestseller
    • ALLE HR-BÜCHER AUF EINEN BLICK
  • Verlagsportrait
    • Verlagsleitbild
    • Bezugsquellen
    • News und Aktivitäten
  • E-PRAXIUM
    • Strategie Digital Publishing
    • Digitale Publikationen
    • Digitale Mehrwerte
  • Service
    • Das FAQ für Leser
    • Lesergeschichten
    • Buchhandel
    • Presse und Rezensenten
    • Free Downloads
  • Fachartikel
    • Employer Branding: Worauf es in der Praxis ankommt
    • Aufgaben und Trends im Personalmanagement
    • Personalmanagement Bücher beurteilen
    • PR für das HR
    • Wichtige Aspekte des Personalcontrollings
    • HR Zeitschriften
    • Auf durchdachten Recruiting Medienmix setzen
    • Best of HR Web
  • Autoren
    • Unsere Autoren
    • Autoren-Interessenten
    • Autoren-Support
  • Wir für Sie
    • Mitwirkende & Dienstleister
    • Ihre Mitteilung ist willkommen
    • Unsere Social Media-Präsenz
    • Sitemap: Wo Sie was finden
PRAXIUM VerlagPRAXIUM Verlag
  • Verlagsprogramm
    • Programmprofil
    • Bücher zur Mitarbeiterführung
    • Bücher für das Personalwesen
    • Bücher zum Recruiting
    • Novitäten + Neuauflagen
    • Die Bestseller
    • ALLE HR-BÜCHER AUF EINEN BLICK
  • Verlagsportrait
    • Verlagsleitbild
    • Bezugsquellen
    • News und Aktivitäten
  • E-PRAXIUM
    • Strategie Digital Publishing
    • Digitale Publikationen
    • Digitale Mehrwerte
  • Service
    • Das FAQ für Leser
    • Lesergeschichten
    • Buchhandel
    • Presse und Rezensenten
    • Free Downloads
  • Fachartikel
    • Employer Branding: Worauf es in der Praxis ankommt
    • Aufgaben und Trends im Personalmanagement
    • Personalmanagement Bücher beurteilen
    • PR für das HR
    • Wichtige Aspekte des Personalcontrollings
    • HR Zeitschriften
    • Auf durchdachten Recruiting Medienmix setzen
    • Best of HR Web
  • Autoren
    • Unsere Autoren
    • Autoren-Interessenten
    • Autoren-Support
  • Wir für Sie
    • Mitwirkende & Dienstleister
    • Ihre Mitteilung ist willkommen
    • Unsere Social Media-Präsenz
    • Sitemap: Wo Sie was finden

Digital Publishing: Unsere Strategie und Grundsätze

Add-ons PRAXIUM Verlag mit PC

Der digitale Wandel erfasst auch die Verlagswelt

PRAXIUM stellt sich den Herausforderungen des digitalen Lesens mit unterschiedliche Bedürfnisse abdeckenden Konzepten und Nutzungsformen. Digitales Lesen gewinnt immer mehr an Bedeutung und tritt jetzt in eine Wachstumsphase mit steigenden Marktanteilen ein. Die untenstehenden Nutzenstiftungen, das Heranwachsen der “Digital Natives” und die Entwicklung von immer mehr Endgeräten und deren Preisrückgänge sind nur einige Gründe, die den Vormarsch der E-Books und digitalen Publikationen begünstigen.

Digital-Publishing

Digitaliserung in kleinen Schritten

Wir halten gedruckten Büchern jedoch nach wie vor “solange die Treue”, wie sie Kunden und Markt wünschen und favorisieren. Wir lassen uns nicht auf kostspielige “digitale Abenteuer” ein, sondern betreiben im Digital Publishing eine Politik der kleinen Schritte und entwickeln diese nahe am Markt und unter genauestem Beobachten sich verändernder Kundenbedürfnisse. Auf diese reagieren wir aber dann schnell, wenn sie sich als ausgewiesene, marktfähige Bedürfnisse herausstellen und experimentieren dabei aber sehr aktiv mit neuen digitalen Produktformen. Wir haben uns für diese Strategie entschieden, weil wir glauben oder uns vielmehr bewusst sind, dass sich die Akzeptanz digitaler Fachinformationen bei Markt und Kunden wesentlich langsamer und zögerlicher entwickelt, als dies Euphoriker der Digitalisierung zuweilen wahrhaben möchten. Sämtliche Digitalprodukte führt hier hrmbooks.ch.

 

Digital-Publishing

Aktiv und marktkonform experimentieren

Verlage geschäften in turbulenten Zeiten voller Ungewissheiten. Sich zur Entwicklung und Zukunft Gedanken zu machen, ist Pflicht. Wir glauben, dass die Digitalisierung weiter stark voranschreiten wird und E-Books langfristig die Printprodukte verdrängen werden. Die Medienkonvergenz wird sich unseres Erachtens beschleunigen und neue Medien- und Buchformen hervorbringen. Vielleicht gibt es auch das Buch, so wie wir es heute kennen, in zehn Jahren nicht mehr. Und: Das Selfpublishing wird von vielen Verlagen nahezu gefährlich unterschätzt oder gar ignoriert. Unsere Strategie ist es, uns in möglichst vielen Bereichen experimentell zu engagieren und Erfahrungen zu sammeln, aber nur schrittweise mit dem Marktwachstum dort zu investieren, wo Akzeptanz und konkrete Kundenbedürfnisse die Entwicklung neuer Produkteformen ermöglichen.

 

ebook

Die Bedeutung der digitalen Produkte für unseren Verlag

Für uns als Fachverlag sind E-Books und digitale Publikationen besonders interessant. Wir können neue, jüngere Leser ansprechen, Fachbücher mit Zusatzleistungen wie Analysetools und Kurzpräsentationen für die betriebliche Anwendung anreichern. Aber auch sogenannte Single-Auskoppelungen sind interessant, also das Zweitverwerten einzelner Kapitel für neue Nischenthemen-E-Books. Bücher von 60 bis 80 Seiten finden in gedruckter Form kaum Akzeptanz, weil sie zu schmal wirken, bei E-Books fällt dieser Nachteil weg, da der Buchumfang physisch nicht sichtbar ist. Aber wir werden auch wesentlich schneller auf aktuelle Themen reagieren können; besonders interessant sind dabei die Aktualisierungsmöglichkeiten – konnte man dies bei gebunden Büchern alle zwei Jahre, ist es bei einem E-Book vierteljährlich oder bei Top-Themen gar monatlich möglich. Dies hat enormen Einfluss auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Fachinformationen.

Zurzeit flacht sich der Absatz von E-Books allerdings ab und ist andernorts gar rückläufig. E-Books scheinen sich der Digitalisierung zu widersetzen und erreichen in der Schweiz beispielsweise nur knapp 10% Umsatzanteil. Sonstige digitale Produkte wie MS Office-Tools, E-Docs (preiswerte Mini-Booklets) und vor allem auch die neue Musterkonzept-Reihe stossen hingegen auf eine steigende Nachfrage und stetig wachsenden Umsatzanteil.

Mehr zu den E-Books und Bezugsquellen hier bei hrmbooks.ch, der Fachbuchhandlung für das HR

Vorzüge und Stärken der E-Books

Immer mehr Kunden bevorzugen zunehmend kompaktere, auf den aktuellen Informationsbedarf und die effiziente Umsetzung zugeschnittene und digital in flexiblen Medienformaten verfügbare Informationen. Insbesondere im Bereich der Management-Fachinformationen wird die Digitalisierung in der Publikation unseres Erachtens vermutlich noch schneller auf Akzeptanz stossen, denn gerade hier kommen die Stärken von E-Books und digitalen Produktformen für Verlage einerseits und dem Kunden andererseits besonders zum Tragen:

  • Hohe nahezu unbegrenzte Content-Kapazitäten
  • Mobilität und Buch-Verfügbarkeit mit Wireless-Bezug
  • Schnelle Aktualisierbarkeit als Kundennutzen
  • Mehrfach-Datenträgernutzung (Laptops, E-Reader, Tablets)
  • Hinzunahme multimedialer interaktiver Medienformen
  • Digitale Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten
  • Effiziente und umfassende Recherchemöglichkeiten
  • Möglichkeit des Angebots von vergriffenen Titeln
  • Cross Selling-Möglichkeiten vom Marketingeffekt her
  • Umweltschonende Herstellung und Distribution

Die Angebotsformen

Die gegenwärtige Strategie fusst auf den folgenden fünf konzeptionell und von der Nutzenstiftung her unterschiedlichen Leistungsformen:

  1. Das E-Book-Sortiment mit zurzeit 10 Titeln
  2. “E-Book-Inside”-Versionen als “Hybrid-Ausgaben
  3. E-Docs – Preiswerte Kompakt-Booklets zu Kernthemen
  4. Digital-Bibliothek mit attraktivem Preismodell
  5. E-Plus – titelspezifische digitale Mehrleistungen (mehr unten)

E-Book-Sortiment – nun mit über 10 Titeln zu den wichtigsten HR-Themen

Unser Sortiment der E-Books zum Human Resource Management umfasst nun über 10 Titel (siehe hier) und ist in den meisten Online-Buchhandlungen – auch in Apple-Stores – erhältlich, und zwar als PDF- und als E-Pub-Versionen. Wir geben die Kostenvorteile (namentlich bedingt durch den Wegfall der Distributions- und Herstellkosten) an unsere Kunden weiter und bieten E-Books im Durchschnitt mit um 30 Prozent herum tieferen Preisen an. Es ist unseres Erachtens ein Gebot der Fairness gegenüber unseren Kunden und andererseits eine Notwendigkeit, um E-Books zum Durchbruch zu verhelfen. E-Books im EPUB-Format im Handel hier.

E- Docs – Kompakt-Booklets mit Working-Tools für das Personalmanagement

Dies sind 40-60 Seiten umfassende E-Booklets im editierbaren Wordformat, welche Arbeitshilfen, Mustervorlagen, Checklisten und mehr umfassen. Es sind mehrheitlich anzahlmässig gekürzte Auszüge bzw. Spin-offs aus den Digitalvorlagen der Werke. Sie richten sich an Leser, die vor allem Low-Budget Kompakt-Informationen wie Arbeitshilfen und weniger Hintergrund-Fachinformationen wünschen. Beispiele von E-Docs hier bei hrmbooks.ch

E-Book-Inside -Versionen als “Sowohl als auch”-Hybrid-Ausgaben

Einige, vorerst um den Bedarf zu eruieren nur wenige Titel (Ratgeber zum Schweizer Arbeitsrecht, Erfolgreich in der ersten Chefposition, 600 Antworten zum Personalmanagement, Mitarbeitergespräche erfolgreich, sicher und souverän führen) sind sowohl als Printbuch wie auch als E-Book lesbar. Dieser Doppelnutzen erlaubt unseren Kunden, von den Vorzügen beider Publikationsformen zu profitieren – mobil und ortsunabhängig vom E-Book und für das klassische Lesen das gebundene Buch und berücksichtigt somit unterschiedliche Präferenzen.

Digital-Bibliothek – für absolute Flexibilität in Ihrer HR-Fachbibliothek

Unternehmen bieten wir neu in einem flexiblen Paketangebot eine individuell zusammenstellbare Digital-Bibliothek an. In einem Fünfer- oder Zehner-Paket kann der Kunde im PDF-Format individuell die ihn interessierenden Titel zusammenstellen und dabei von einem Preisvorteil von über 40% profitieren – inklusive sämtlichen Digitalvorlagen. Die Titel sind zudem unternehmensintern ohne Einschränkungen nutzbar. Gegen einen Jahresbetrag von nur Fr. 120.- erhält der Kunde Aktualisierungen und Neuausgaben der gewählten Titel kostenlos im Update-Abonnement. Ihr Interesse können Sie uns hier mitteilen.

Alle Digitalprodukte führt hrmbooks.ch

Thematische E-Book-Anteile am Verlagssortiment

Mitarbeiterführung 25 %
HR-Administration 20 %
Recruiting 15 %
Personalentwicklung 10 %
Mitarbeiterbeurteilung 7 %

E-Plus – titelspezifische digitale Mehrleistungen

Einige Print-Titel bieten mit online downloadbaren Arbeitshilfen und Vorlagen über das jeweilige HR-Thema hinaus themen- und zielgruppenspezifische digitale Mehrleistungen. Das Ziel ist jedes Mal dasselbe: Den Mehrwert einerseits mit nutzenstiftenden Zusatzleistungen für unsere Leser zu erhöhen und andererseits zu erfahren, bei welchen Anwendungen Kunden digitale Leistungen überdurchschnittlich akzeptieren. Einige Beispiele:

Buch individuell anpassen

So hat der Titel “Mitarbeitergespräche erfolgreich, sicher und souverän führen” eine digital individuell anpassbare Version des Buches das mit eigenen Erfahrungen, Kommentaren und Fallbeispielen immer persönliche wird und an Wert gewinnt.

Management-Lexikon

Die Digitalvorlagen “Erfolgreich in der ersten Chefposition” beinhaltet ein digitales Fachlexikon mit 400 Managementbegriffen. Solche Lexika sind eine sinnvolle zusätzliche Hilfe, um so mehr als sie digital überall zur Verfügung stehen.

Digital-Tools

Arbeitshilfen und Excel-Tools (letztere je nach Thema) sind interaktiv und anpassbar, sind auch digital verfügbar und erhöhen den Nutz- und Praxiswert der Bücher. Je nach Buchthema können es sehr themenspezifische Analysetools sein.

Online-Lernsystem

Käufer von für die Weiterbildung geeigneten Büchern erhalten Zugang zum Online-Lernkarten-System von Quizlet mit 200 Fragen und Antworten, mit denen man interaktiv das Know-how vertiefen und interessante Features nutzen kann.

Logo

Der führende Fachverlag für das Human Resource Management und Leadership

Kontakt

  • PRAXIUM Verlag
  • Kalchbühlstr. 50 CH-8038 Zürich
  • +41 44 481 14 64
  • mail@praxium.ch

Bezugsquellen

hrmbooks.ch
amazon.de
Direktbezug Verlag
Buchhandel

Social Media

Danke für's Folgen und Teilen

© 2023 — Praxium