Fachinformationen zum Personalmanagement aus dem PRAXIUM Verlag haben einige besondere Stärken. Zugegeben: Diese haben andere Fachwerke vielfach auch. Der Unterschied liegt darin, dass wir sehr streng und konsequent auf deren Umsetzung auch bei unseren Autoren achten. Das nachfolgende Leistungsprofil informiert Sie in Kürze, um welche Kriterien es dabei konkret geht. Es ist eine Art “Praxis-Garantie”, auf die Sie sich verlassen können. Um aber ehrlich zu sein: Nicht ausnahmslos alle Werke befolgen diese Guidelines immer in aller Konsequenz.

Die Stärken der PRAXIUM Werke sind Ihr Nutzen

Ausrichtung und Fokus
Wir stehen in unseren Fachinformationen und Büchern zum Personalmanagement grundsätzlich für ein qualitativ hochwertiges, innovatives und für Berufsleute in der Praxis relevantes Programm unter Berücksichtigung digitaler Mehrwertleistungen ein. Wir bieten ein breites und vielfältiges Produktspektrum und konzentriert sich auf klar definierte Zielgruppen. Das Sortiment richtet sich streng auf die Themenrelevanz und die Anforderungen von HR-Praktikern aus und nicht auf gängige Lehrmeinungen des Human Resource Managements, weil theoretische Überlegungen dies erfordern mögen. Es entscheidet die Relevanz und die thematischen Nachfragen, verbunden mit dem Problemdruck in der Praxis, welche Themen PRAXIUM Werke mit welcher Ausführlichkeit und Detailtiefe behandeln oder überhaupt aufnehmen.

Aufbau und Lesefreundlichkeit
Ähnlich verhält es sich mit dem Aufbau und der Struktur der Werke. Sie sind mehrheitlich prozess- und relevanzorientiert, was auch das Zurechtfinden und die Orientierung erleichtert. Die Lesbarkeit wird durch sehr kurze Absätze mit informativen und aussagekräftigen Überschriften ebenfalls erleichtert. Merksätze und Zusammenfassungen in verschiedenen Darstellungsformen kommen auch dem Schnellleser zugute, der in Kürze die relevanten Informationen zur Hand haben möchte. Auch die Inhaltsverzeichnisse orientieren sich in einer Struktur, welche der Arbeitsweise und dem Vorgehen und den Prioritäten in der HR-Praxis folgt.

Vielfältige Verwendungszwecke
PRAXIUM Werke eigen sich für viele Verwendungszwecke. Dies können dies Projekte oder neue aktuelle Aufgabenstellungen sein, Umsetzungshilfen bei Optimierungen, Job-Enrichments, Bücher für die Aus- und Weiterbildung, um die Praxisausrichtung zu verstärken oder Nachschlagewerke, die dann als Ratgeber zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden. Wir wissen, dass PRAXIUM Werke besonders auch bei Zielgruppen nachgefragt werden, welche nach abgeschlossenen Aus- und Weiterbildungen neue Positionen oder Aufgaben antreten oder nach abgeschlossener Ausbildung ins Berufsleben eintreten und sich den Einstieg in die Praxis erleichtern wollen. Interessant ist diese Übersicht zu Medienformaten und HR-Know-how-Quellen bei hrmbooks.ch und hier Digital Add-ons-Mehrwerte der Personalmanagement-Bücher.

Aktualität und Neuauflagen-Kadenz
Aktualität ist für uns eine Qualitätsverpflichtung. Nur auf aktuelle Fachinformationen können Sie sich als Leser verlassen und haben die Gewissheit, auf neuestem Stand korrekt zu entscheiden und zu handeln. Der Beweis, wie ernst wir dies nehmen, ist die Tatsache, dass nicht wenige Bücher bereits in der 6. und 7. Auflage stehen. Mehr zu den Neuauflagen der Personalmanagement-Bücher hier. Das Arbeitshandbuch für die Zeugniserstellung ist ein Beispiel, es ist seit 2003 auf dem Markt und erscheint in der 9. Auflage. Aktualität ist für uns eine Qualitätsverpflichtung, denn nur auf aktuelle Fachinformationen können Sie sich als Leser verlassen und haben die Gewissheit, auf neuestem Stand korrekt zu entscheiden und zu handeln.

Praxisbezug und Umsetzbarkeit
Den Praxisbezug betonen wir immer wieder. Es ist ein Anspruch, den wir nicht nur selbst haben, sondern der uns von unseren Lesern auch immer wieder attestiert wird. Deshalb sind unsere Werke auch keine Lehrbücher oder akademische Abhandlungen, sondern vielmehr Anleitungen, Entscheidungshilfen, Umsetzungsbegleitungen und mehr mit Innovationen und neue Wege ermutigenden Fachinformationen. Die Umsetzbarkeit ergibt sich aus dem Praxisbezug und den hier genannten Besonderheiten der PRAXIUM Werke. Die digitalen Working Tools, die Arbeitshilfen, die strenge Gewichtung der Relevanz, die Verständlichkeit und die Aufbereitung der Informationen insgesamt dienen alle dem Zweck der Umsetzbarkeit.

Personalmanagement Arbeitshilfen
Arbeitshilfen und Fallbeispiele berücksichtigen die Phasen von der Situationsanalyse über Zielsetzungen und Optionen bis zur Kommunikation und Erfolgskontrolle. Die einfache und schnelle Anpassbarkeit erleichtert die Umsetzung und Personalisierung von Informationen zu deren Verwendung im Unternehmen. Arbeitshilfen sind Checklisten, Formulare, Fallbeispiele, Analyse und Planungstools und viele mehr. Musterreports für die Geschäftsleitung, Factsheets oder Briefingvorlagen sind einige Beispiele. Es besteht für Autoren beispielsweise die Vorgabe, dass Arbeitshilfen mindestens 20% des Inhaltes ausmachen müssen. Mehr zu den Online-Arbeitshilfen erfahren Sie hier.

Verständlichkeit
Auch die Verständlichkeit ist uns sehr wichtig, sowohl die sprachliche wie auch die inhaltliche. Lektoren sind beispielsweise angewiesen, Fachbegriffe kritisch auf ihre Verständlichkeit hin zu überprüfen und Aussagen einfach und verständlich zu halten. Der Verständlichkeit dienen auch Fallbeispiele, Praxiserfahrungen, Merksätze, Entscheidungshilfen, Übersichtstafeln mit Kurzzusammenfassungen und Checklisten, welche das Wesentliche auf einen Blick aufzeigen. Auch die Kompaktheit der Informationen und die strenge Strukturierung mit detaillierten Stichwortverzeichnissen tragen auf der formalen Ebene ebenfalls zur Verständlichkeit bei.
