Wirksam und erfolgreich ist vor allem der Recruiting Medienmix, also in der Kombination mit anderen Recruiting Instrumenten. Er stellt Effizienz, Reichweite und eine gute Online-Präsenz mit Zielgruppenausichtung sicher.

Der Recruiting Mix führt zum Ziel
Im Konsumgütermarketing praktiziert man die optimale Kombination von verschiedenen Marketinginstrumenten schon lange. Man setzt dabei auf verschiedene aufeinander abgestimmte Marketing- und Absatzinstrumente, um mehr Kunden zu erreichen, Bekanntheit und Absatz besser zu fördern.
Die gleiche Strategie lässt sich mit dem gleichen Erfolg auch beim Recruiting anwenden, dann Recruitern stehen heutzutage eine Vielzahl von Instrumenten, Plattformen und Informationskanälen. Die Vorteile sind überzeugend: Man erreicht mehr Bewerber und erhöht die Reichweite, da viele unterschiedliche Medienpräferenzen haben und man ist als Arbeitgeber präsenter und kann sich differenzierter profilieren. Folgende Fragen können helfen:
- Wo sind die von mir gesuchten Zielgruppen zu finden?
- Welche Medienpräferenzen passen zu welchen Inhalten?
- Wie spreche ich sie medien- und zielgruppenkonform an?
- Wo kann ich welche Medienstärken nutzen?
- Wie richte ich die Kommunikation auf Medien und Empfänger aus?
- Wie gebe ich einfache Kontakt- und Antwortmöglichkeiten?
- Wo kann ich meine Inhalte vorteilhaft einsetzen und präsentieren?
- Wo bestehen die besten Verlinkungs- und Vernetzungsmöglichkeiten?
Konkretes Beispiel eines Recruiting Media-Mix
- In einem Blog zum Fachthema der Branche publiziert man einen fachlich anspruchsvollen Artikel mit der Employer Value Proposition und der Vakanz und genannten Aufgaben.
- Ein Link zur Karriere-Website gibt nähere Informationen zum Unternehmen als Arbeitgeber.
- In einer Special Interest Jobbörse schaltet man eine Anzeige
- Auf Xing betreibt man Active Sourcing und auch dort wird auf die Karriere-Website verlinkt, welche immer Angelpunkt ist
- Dies bringt auch das Employer Branding-Portrait auf einer Arbeitgeber-Bewertungsplattform zum Ausdruck.
- Auf Google wird eine Anzeige geschaltet, welche ebenfalls auf die Karriere-Website und die Jobbörsen-Anzeige verlinkt.
So werden sechs Plattformen und Instrumente miteinander vernetzt und kombiniert, welche nicht nur substanzielle, sondern auch vielfältige Informationen bieten und auch die Sichtbarkeit der Stelle erhöhen. Auch das Multiposting (Schalten von Jobads auf mehreren Stellenportalen) ist empfehlenswert, um mehr Reichweite zu erlangen. Weitere Anregungen und ein Musterbeispiel für einen Recruiting Media-Mix finden Sie hier.
Hier auf einen Blick eine Auswahl der zahlreichen Recruiting Instrumente
- Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme
- Teilnahme an Job-Fachmessen
- Freelancer und Sub-Unternehmer
- Datenbank ehemaliger Mitarbeiter
- Stellenanzeigen in Print Publikationen
- RAV und Arbeitsämter
- Tag der offenen Tür
- Barcamps
- Neue Eventformate
- Talent Pools
- Universitäten und Institute
- Recruiting-Events
- Campus Recruiting
- Hackathons
- Betriebsinterner Stellenmarkt
- Karriere-Website
- Jobanzeigen in der Onlinewelt
- Active Sourcing
- Generalisten-Online-Jobbörsen
- Special Interest Jobbörsen
- Mobile Recruiting-Plattformen
- Speed Dating
- Recruiting-Blogs und Fachzeitschriften
- Arbeitgeber-Bewertungsportale
- Crowdsourcing
- Digitale Vermittlungsplattformen
- Virtuelle Recruiting-Messen
- Suchmaschinen-Recherche
- Arbeitgeber-Portrait
- Google Advertising
- Künstliche Intelligenz
Näher auf alle diese Instrumente geht hrmbooks.ch hier in diesem Fachbeitrag ein.
Bücher und E-Produkte zum Recruiting

Erfolgreiche Personalgewinnung und Personalauswahl
Von der erfolgreichen, wirksamen Stellenanzeige über das Bewerbungsmanagement und Kandidateninterviews bis zum Einstellungsentscheid werden alle praxisrelevanten Phasen der Personalgewinnung und der Personalauswahl behandelt. Beispiele: Das systematische Suchvorgehen, die umfassende Analyse von Bewerberdossiers, Vorbereitung und Durchführung der Interviews, Vor- und Nachteile des E-Recruitings, die Kandidatenanalyse und Instrumente der Personalauswahl, das Personal-Controlling, Phasen des Auswahlprozesses, die Vertragsverhandlung und vieles mehr. Weitere Bücher zum Recruiting finden Sie hier.
Norbert Maier
340 Seiten – 5. Auflage
ISBN: 978-39523246-4-6
Mehr Informationen bei hrmbooks.ch und für Kunden aus Deutschland bei amazon.de

Musterkonzept für das Employer Branding
Employer Branding Massnahmen und Employer Branding Konzepte stehen innerhalb des Personalmarketings auf der Agenda vieler HR-Leute zuoberst. Doch es ist eine nicht ganz einfache Aufgabe, hier die richtigen Prioritäten zu setzen, adäquate Ziele zu formulieren und Massnahmen zu ergreifen, welche diesen optimal entsprechen. Das vorliegende Musterkonzept zum Employer Branding zeigt praxisnah und systematisch auf, wie die Umsetzung in mittelgrossen Unternehmen angegangen werden kann. Dabei werden auch konkrete Massnahmen, Ziele und Instrumente beschrieben.
Musterkonzept zum Employer Branding
Umfang: 35 Seiten
Format PDF und editierbares gelayoutetes und textbasierendes Worddokument
Mehr Informationen bei hrmbooks.ch

Mit den besten Interviewfragen die besten Mitarbeiter gewinnen
Interviewfragen-Katalog nach Strukturen und Themen mit kommentierten Hintergrundinformationen und Erläuterungen und Interpretationen möglicher Antworten. Mit Arbeitsblättern und Tipps zur Interviewtechnik. Alle Fragen sind so ausformuliert, dass sie in Interviews direkt eingesetzt werden können. Jede Frage wird mit hilfreichen Kommentaren vertieft und erweitert. Welche Varianten gibt es zu dieser Frage, was verrät sie über den Bewerber, worauf ist bei der Antwort zu achten, welche Alternativen gibt es? Das Buch ist seit Jahren bei Amazon oft der Bestseller in der Rubrik Personalmarketing und Personalbeschaffung.
Arthur Schneider:
7. Auflage (!) 2015 – Umfang 304 Seiten
ISBN 978-3952271278
Mehr Informationen bei hrmbooks.ch und für Kunden aus Deutschland bei amazon.de