• Verlagsprogramm
    • Programmprofil
    • Bücher zur Mitarbeiterführung
    • Bücher für das Personalwesen
    • Bücher zum Recruiting
    • Novitäten + Neuauflagen
    • Die Bestseller
  • Verlagsportrait
    • Verlagsleitbild
    • Bezugsquellen
    • News und Aktivitäten
  • E-PRAXIUM
    • Strategie Digital Publishing
    • Digitale Publikationen
    • CD-ROM-Mehrwert
  • Service
    • Das FAQ für Leser
    • Lesergeschichten
    • Buchhandel
    • Presse und Rezensenten
    • Free Downloads
  • Fachartikel
    • Employer Branding: Worauf es in der Praxis ankommt
    • Aufgaben und Trends im Personalmanagement
    • Personalmanagement Bücher beurteilen
    • PR für das HR
    • Wichtige Aspekte des Personalcontrollings
    • Konzept zur Personalentwicklung
    • HR-Fachmagazine
    • Auf durchdachten Recruiting Medienmix setzen
    • Best of HR Web
  • Autoren
    • Unsere Autoren
    • Autoren-Interessenten
    • Autoren-Support
  • Wir für Sie
    • Mitwirkende & Dienstleister
    • Ihre Mitteilung ist willkommen
    • Unsere Social Media-Präsenz
    • Sitemap: Wo Sie was finden
PRAXIUM Verlag PRAXIUM Verlag
  • Verlagsprogramm
    • Programmprofil
    • Bücher zur Mitarbeiterführung
    • Bücher für das Personalwesen
    • Bücher zum Recruiting
    • Novitäten + Neuauflagen
    • Die Bestseller
  • Verlagsportrait
    • Verlagsleitbild
    • Bezugsquellen
    • News und Aktivitäten
  • E-PRAXIUM
    • Strategie Digital Publishing
    • Digitale Publikationen
    • CD-ROM-Mehrwert
  • Service
    • Das FAQ für Leser
    • Lesergeschichten
    • Buchhandel
    • Presse und Rezensenten
    • Free Downloads
  • Fachartikel
    • Employer Branding: Worauf es in der Praxis ankommt
    • Aufgaben und Trends im Personalmanagement
    • Personalmanagement Bücher beurteilen
    • PR für das HR
    • Wichtige Aspekte des Personalcontrollings
    • Konzept zur Personalentwicklung
    • HR-Fachmagazine
    • Auf durchdachten Recruiting Medienmix setzen
    • Best of HR Web
  • Autoren
    • Unsere Autoren
    • Autoren-Interessenten
    • Autoren-Support
  • Wir für Sie
    • Mitwirkende & Dienstleister
    • Ihre Mitteilung ist willkommen
    • Unsere Social Media-Präsenz
    • Sitemap: Wo Sie was finden

Konzept zur Personalentwicklung

personalentwicklungs_konzept

Struktur eines Personalentwicklungs-Konzeptes

Konzepte sind im Human Resource Management generell und in der Personalentwicklung im Besonderen anspruchsvolle und komplexe Aufgaben. Sie müssen eine klare Struktur haben, alle für das Unternehmen und die Personalentwicklungs-Ziele relevanten Aspekte enthalten, sprachlich professionell und aussagekräftig sein, fachlich über jeden Zweifel erhoben sein und für alle Angesprochenen dennoch verständlich und nachvollziehbar sein. Das nachfolgende Gerüst eines Musterkonzepts zur Personalentwicklung gibt zur Struktur und möglichen Themen einige Anregungen und Beispiele. Es kann aber auch für eine Personalentwicklungs-Planung, für Aufgabenerweiterungen und andere Aufgaben und Projekte von Interesse sein.

Das untenstehende Beispiel-Gerüst eines Konzeptes zur Personalentwicklung soll dazu für diesen HR-Bereich eine Hilfestellung sein und Anregungen geben. Wie detailliert dieses ausfällt und welche Themen jeweils zur Sprache kommen, ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise den Stellenwert der Personalentwicklung im Unternehmen, die Unternehmensgrösse, die Branche und der Lebenszyklus des Unternehmens, den Aus- und Weiterbildungs-Bedarf und mehr. Das nachfolgende Gerüst basiert weitgehend auf unserem Musterkonzept zur Personalentwicklung, zu welchem sie hier mehr erfahren.

 

Bedeutung und Grundsätze unserer Personalentwicklung

  • Die Bedeutung der Personalentwicklung für unser Unternehmen
  • Die Grundsätze unserer Personalentwicklungspolitik
  • Nutzenstiftung für Unternehmen und Mitarbeitende
  • Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit und des Leistungsniveaus unserer Mitarbeiter

 

Zielsetzung und Nutzen für Unternehmen und Mitarbeitende

  • Beitrag zur Erreichung unternehmerischer Ziele
  • Sicherstellung des bestehenden und zukünftigen Kompetenzbedarfs
  • Die Prinzipien und Eckpfeiler unserer Personalentwicklung
  • Personalentwicklung als wichtiger Faktor unserer Employer Value Proposition

 

Ziele und Schwerpunkte unserer Personalentwicklung

  • Förderung des selbstverantwortlichen Lernens
  • Konsequente Ausrichtung auf an Unternehmenszielen basierendem Bedarf von Kompetenzen
  • Integration der Digitalisierung vor allem in Lernformen und Erfolgsmessung
  • Strikte Ausrichtung auf Mitarbeiter-Zielgruppen und genügende Lernmotivation
  • Fokus auf einen erfolgreichen Praxistransfer

 

Planung von Personalentwicklungsmassnahmen

  • Die Phasen unserer Planung von Personalentwicklungsmassnahmen
  • Quantitative und qualitative Ziele
  • Beispiel eines Planungsrasters aus unserer Unternehmenspraxis
  • Ablauf von Bildungsaktivitäten am Arbeitsplatz

 

Die Aus- und Weiterbildung in unserem Unternehmen

  • Ausgangslage
  • Bedarfsermittlung
  • Teilnehmer und Zielgruppen
  • Zielsetzungen
  • Erwartungen und Ansprüche

 

Unsere Instrumente und Methoden

  • Mitarbeitergespräche als Kerninstrument der Personalentwicklung
  • Zielvereinbarungen
  • Mitarbeiterbeurteilung
  • Potenzialanalysen
  • Job-Rotation
  • Workshops
  • Weitere Instrumente in Kürze
  • Digitale Lernformen
  • Social Media und Online-Learning

 

Projekte und Schwerpunkte

  • Mobile Learning
  • Förderung und Integration älterer Mitarbeiter
  • Aufbau eines Inhouse-Trainer-Modells

 

Führungsschulung und Führungstrainings

  • Bedarfseruierung und Entscheidungen in der Führungsschulung
  • Personalentwicklung zur Professionalisierung von Führungsqualitäten
  • Kompetenzbedarfsplanung
  • Führungskräfte-Nachwuchsförderung
  • Laufbahn- und Karriereberatung
  • Individuelle Personalentwicklungskonzepte für Schlüsselpersonen
  • Der Praxistransfer

 

Erfolgs- und Qualitätskontrolle

  • Die Schwerpunkte unseres Bildungscontrollings
  • Die Instrumente der Erfolgs- und Qualitätskontrolle
  • Ganzheitliche Erfolgsmessung
  • Kennzahlensystem zu unserer Personalentwicklung
  • Erfolgskontrollen im Lern- und Arbeitsumfeld

 

Arbeitshilfen und Checklisten

  • Formular zur Beurteilung von Führungsqualitäten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Arbeitsblatt zur Seminar- und Workshop-Beurteilung
  • Formular für Personalentwicklungsgespräche
  • Beurteilungsbogen Kurzform für Leistungsbeurteilung
  • Zielvereinbarungsformular für Vorgesetzten
  • Unser Informationsangebot und die –plattformen im Überblick
  • Formular zur Mitarbeiterleistungs-Beurteilung
  • Massnahmenplan unserer Personalentwicklungs-Aktivitäten

Musterkonzept zur Personalentwicklung

Das untenstehende von A-Z ausformulierte und über 30 Seiten umfassende Konzept zur Personalentwicklung ist ein umfangreiches Beispiel aus der Praxis mit vielen Anregungen für Personalentwicklungsmassnahmen. Es zeigt Struktur und Gliederung auf, vermittelt Beispielformulierungen für Aussagen und Grundsätze und macht auch konkrete inhaltliche Aussagen zu Aktivitäten, Planungen, Ausrichtungen und mehr.

Mehr Informationen zu diesem auf grosse Nachfrage stossende Konzept erhalten Sie hier bei hrmbooks.ch. Es stammt aus der Musterkonzepte Reihe mit vielen weiteren Themen wie Digitalisierung, Employer Branding, Human Resource Management, Performance Management, Arbeitszeitmodelle und mehr.

 

 

Mehr Informationen zum Musterkonzept zur Personalentwicklung hier bei hrmbooks.ch.
Logo

Der führende Fachverlag für das Human Resource Management und Leadership

Kontakt

  • PRAXIUM Verlag
  • Kalchbühlstr. 50 CH-8038 Zürich
  • +41 44 481 14 64
  • mail@praxium.ch

Bezugsquellen

hrmbooks.ch
amazon.de
Direktbezug Verlag
Buchhandel

Social Media

Danke für's Folgen und Teilen

© 2021 — Praxium